25. April

50 Jahre nach dem 25. April 1974 – Die proletarische Perspektive auf die Nelkenrevolution

Das Video des portugiesischen Kollektivs "Coletivo Ruptura" analysiert den 50. Jahrestag des Militärputsches vom 25. April 1974 in Portugal aus einer konsequenten Klassenperspektive. Es beleuchtet die darauffolgenden 18 Monate des "Processo Revolucionário Em Curso" (PREC), einer Periode intensivierter Klassenkämpfe, in der das portugiesische Proletariat durch Streiks, Fabrik-, Land- und Hausbesetzungen sowie die Bildung von Arbeiter-, Bewohner-, Soldaten- und Matrosenkomitees um seine Emanzipation kämpfte.

Das "Coletivo Ruptura" zieht Parallelen zur heutigen Situation in Portugal – stagnierende Löhne, steigende Lebenshaltungskosten, Armut, die Ausbeutung von Migrant*innen und das Erstarken der extremen Rechten. Angesichts dessen sei es notwendig, aus den Niederlagen der Vergangenheit zu lernen. Das Video ruft dazu auf, den "Mythos des April" zu bekämpfen, der eine versöhnlerische Botschaft über die Notwendigkeit des Klassenkampfes und des Kampfes um die Macht stelle.

Die zentrale Botschaft ist die Notwendigkeit, klare Trennlinien zu Klassenfeinden und schwankenden Mittelschichten zu ziehen und den Kampf für eine proletarische Revolution fortzusetzen. Dies sei die angemessenste Ehrung für diejenigen, die während der "18 roten Monate" gekämpft haben

Downloads und Teilen

Video herunterladen
Weitere Videos

Lust auf Mehr? Erkunde mehr als 800 Filme und Videos im Archiv.

Alles Umsonst? Dank der Unterstützung unserer Fördermitglieder können wir diese Inhalte kostenlos zur Verfügung stellen. Werde Fördermitglied!